Copywriting-Tipps für umweltfreundliche Blogs

Stimme und Werte: Authentisch schreiben, ohne zu predigen

Schreibe so, wie du sprechen würdest: freundlich, klar und respektvoll. Erkläre Fachbegriffe in einfachen Worten und lade zum Dialog ein. Wer sich ernst genommen fühlt, liest weiter, denkt mit und kehrt zurück, weil deine Stimme ehrlich und menschlich bleibt.

Stimme und Werte: Authentisch schreiben, ohne zu predigen

Benenne, wofür dein Blog steht: Ressourcenschonung, Transparenz, soziale Gerechtigkeit. Verknüpfe diese Werte mit konkreten Versprechen, zum Beispiel klare Quellen oder plastikfreie Empfehlungen. So wird nachhaltige Haltung greifbar und nicht bloß ein dekoratives Schlagwort ohne Substanz.

Beweise statt Behauptungen: Glaubwürdigkeit stärken

Nutze übersichtliche Vergleiche: „Mit einer Edelstahlflasche sparst du jährlich Hunderte Einwegflaschen.“ Erkläre, wie die Zahl entsteht, und verlinke seriöse Studien. Verständliche Visualisierungen und kurze Zusammenfassungen senken Hürden und erhöhen die Bereitschaft, Empfehlungen umzusetzen.

Struktur, die zum Handeln führt: Überschriften, Teaser, Handlungsaufforderungen

Formuliere präzise: „Fünf einfache Wege, deinen Küchenabfall zu halbieren“ statt „Nachhaltiger leben“. Nutze Bilder aus der Natur, aber bleibe konkret. So entsteht Neugier, ohne zu überfordern, und der Nutzen steht von Anfang an transparent im Mittelpunkt.

Storytelling mit Wirkung: Menschen vor Metadaten

Erzähle von Lea, die jeden Freitag Reste kocht und ihre Lieblingsrezepte mit Nachbarn teilt. Aus einem kleinen Ritual wurde ein offener Küchentisch. Solche Figuren verkörpern Werte und laden Leser ein, eigene Gewohnheiten liebevoll zu überdenken.

Storytelling mit Wirkung: Menschen vor Metadaten

Zeige den Moment der Schwierigkeit: die bequeme Plastiktüte an der Kasse. Erkläre, wie eine Stofftasche im Rucksack zur neuen Gewohnheit wurde. Konflikte schaffen Nähe, Lösungen geben Orientierung und machen nachhaltige Entscheidungen realistisch und sympathisch statt dogmatisch.
Nutze kurze Absätze, aussagekräftige Überschriften und Listen, wo sinnvoll. Vermeide verschachtelte Sätze und Füllwörter. So werden Inhalte schneller erfasst, was Lesezeit respektiert und die Chance erhöht, dass zentrale nachhaltige Botschaften wirklich ankommen.

Lesbarkeit und Ressourcen: Klar, barrierearm, schonend

Komprimiere Bilder, setze sparsame Animationen ein und nutze Alt-Texte. Das verbessert Zugänglichkeit, Ladezeiten und verringert Datenvolumen. Wähle nur Medien, die den Inhalt wirklich stärken, und beschreibe ansonsten präzise, was Leserinnen ohne Bilder verstehen sollen.

Lesbarkeit und Ressourcen: Klar, barrierearm, schonend

Fragen, die Gespräche öffnen

Beende Beiträge mit konkreten Fragen: „Welche kleine Gewohnheit hat bei dir am meisten verändert?“ oder „Welche Hürde hält dich auf?“ So entstehen hilfreiche Tipps aus der Community, die neue Perspektiven und motivierende Rückmeldungen liefern.

Newsletter als sanfte Erinnerung

Schicke kurze, wertvolle Updates mit einem praktischen Tipp der Woche. Biete eine Überraschung wie eine Checkliste oder Rezeptkarte an. Bitte Lesende, den Newsletter an eine Freundin weiterzuleiten, die nachhaltige Inspiration gebrauchen könnte, und wachse organisch.
Nutribevs
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.